Vorhaben: ABS / NBS München – Mühldorf – Freilassing – Grenze D/A/ - Simbach – Grenze D/A, Planungsabschnitt PA 03, Planfeststellungsabschnitt 3.6
Vorhaben-ID V-E100878
Beschreibung des Vorhabens
Das Bauvorhaben im Planfeststellungsabschnitt 3.6 der Ausbaustrecke ABS/NBS München – Mühldorf – Freilassing – Grenze D/A/ - Simbach – Grenze D/A hat zum Gegenstand den zweigleisigen Ausbau der bisher eingleisigen Strecke 5723 von Bahn-km 57,235 bis 65,800 mit einer Entwurfsgeschwindigkeit bis 160 km/h, sowie die zweigleisige Durchbindung des Bahnhofs Freilassing mit einer Entwurfsgeschwindigkeit bis 100 km/h.
Der zweigleisige Streckenausbau erfolgt durch eine Erweiterung der Gleisanlage im Norden auf einer Länge von rund 770 m nach Osten und die sich anschließende restliche Strecke nach Westen.
Gegenstand dieses Verfahrens ist neben dem zweigleisigen Ausbau ebenfalls der Neubau einer durchgehenden Elektrifizierung der gesamten Strecke.
Die Errichtung des Unterwerks Surheim (Hausen) bei Bahn-km 58,88 bahnlinks ist zwingend notwendig zur Versorgung der Strecke 5723 mit elektrischer Traktionsenergie im Bereich Tüßling bis Freilassing.
\t
Das Bauvorhaben beinhaltet zudem den Neubau zweier barrierefreier Verkehrsstationen (Haltepunkt Saaldorf Surheim, Bahnhofsteil Freilassing Nord) sowie den Neubau zweier Überleitstellen, die Ausrüstung mit ETCS, Neubau von Kabelführungssystemen, tiefgreifende Bodenverbesserungsmaßnahmen zur Ertüchtigung des Baugrunds im Bereich des Bestands- und Ausbaugleises, den Ersatzneubau bzw. Neubau der Bahnkörperentwässerung einschließlich Versickerungsbecken, Ersatzneubau bzw. Erweiterung diverser Ingenieurbauwerke, wie Eisenbahnüberführungen, Stützwände, Verlängerung und Rückbau von Durchlässen sowie Neubau von Lärmschutzwänden.
\t
Des Weiteren werden Rettungszugänge neu errichtet und Straßen und Wirtschaftswege angepasst.
Es werden diverse Maßnahmen ergriffen zur Vermeidung, Minderung und zum Ausgleich erheblicher Umweltauswirkungen.
Hier können Sie sich informieren und beteiligen
Sie haben Fragen zur Öffentlichkeitsbeteiligung?
Häufige Fragen und Antworten (FAQ)